Integrations-Landesrat Hattmannsdorfer mit Trauns Bürgermeister Koll und erfolgreichen „Absolventen“ des Sprachcamps.

Ferienzeit sinnvoll nutzen, um Deutsch zu lernen

Sprach-Sommercamps der Volkshochschule bieten an sieben Standorten Deutschkurse in den Sommerferien für 6-14-Jährige

 

Die deutsche Sprache ist für Migranten nicht nur der Schlüssel zur Integration, sondern auch zur Bildung. Mit der Volkshochschule Oberösterreich bietet das Land daher in diesem Sommer 315 Kursplätze für Pflichtschulkinder mit Sprachdefiziten an.

 

„Erfolg in der Schule und Integration können nur gelingen, wenn Kinder ausreichend Deutschkenntnisse haben – je früher man damit beginnt, desto besser. In den Sprach-Sommercamps wird die Ferienzeit sinnvoll genutzt, um Deutsch zu lernen. Die Freizeitaktivitäten fördern zudem die Integration und die gesellschaftliche Teilhabe der Kinder“, so Integrations-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer.

 

Zielgruppe der Camps sind Pflichtschulkinder zwischen 6 und 14 Jahren, die aufgrund ihrer sozialen Herkunft oder aufgrund ihres Migrationshintergrunds einen besonderen Deutsch-Förderbedarf haben. Angeboten werden die Camps an den Standorten Linz (drei Standorte), Wels, Traun, Ansfelden und Steyr und finden in der drittletzten und vorletzten Ferienwoche jeweils von 9 bis 16 Uhr statt.

 

„Am Format unserer Sommersprachcamps sieht man, was alles realisierbar ist, wenn viele an einem Strang ziehen. Die erfolgreiche Umsetzung wird erst durch das Zusammenspiel der verschiedenen Akteure wie Land OÖ, Gemeinden und Schulen möglich. Wir sagen „Danke“ im Namen der Kinder“, freut sich VHS OÖ-Geschäftsführerin Julia Panholzer.

 

„Gerade in Ballungsräumen ist Deutsch die Grundlage für ein konfliktfreies Zusammenleben. Mit den Sprachcamps fördern wir genau nach Bedarf und sorgen dafür, dass Kinder mit Deutschdefiziten nicht den Anschluss in der Schule und in der Gesellschaft verlieren“, so Trauns Bürgermeister Karl-Heinz Koll.

 

Der Vormittag wird für Deutschkurse in drei bis vier Altersgruppen genutzt. Am Nachmittag finden dann gemeinsame Freizeitaktivitäten wie Bastelkurse, Wissenswettbewerbe und Ausflüge statt, um die Deutschkenntnisse bei Aktivitäten zu festigen. „Bei den Sommersprachcamps werden die Kurse direkt mit spielerischen Aktivitäten verknüpft – somit legen wir nicht nur den Grundstein für Erfolg in der Schule, sondern auch für die spätere Fähigkeit zur Selbsterhaltung“, so Hattmannsdorfer beim Camp in Traun abschließend.

 

 

Weitere Themen

Übergabe Hattmannsdorfer + Dörfel + Stelzer + Angerlehner

Starke Standortpolitik – Starke Sozialpolitik

3 Jahre Verantwortung für den sozialen Zusammenhalt in Oberösterreich Starker Standort – Starke Sozialpolitik: Sozialer Zusammenhalt in unserer Verantwortung Vor exakt 3 Jahren (23. Oktober…

Vorsitzender ARGE Mobile Betreuung und Pflege Thomas Märzinger; Obmann ARGE Alten- und Pflegeheime Bernhard Hatheier; Sozial-Landesrat Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer; Sarah Brandstetter, Rotes Kreuz; Präsident der Ärztekammer OÖ Dr. Peter Niedermoser; Präsident des Apothekerverbands OÖ Mag. Thomas Veitschegger.

Pflege hat Vorrang: Neue Bewusstseinskampagne in Apotheken und Arztpraxen soll Pflegekräften Wartezeiten ersparen

Künftig mehr Zeit für Pflege und Betreuung statt langem Anstehen in der Warteschlange   Mitarbeiter/innen in der Pflege wollen ihre Zeit bestmöglich für die Betreuung…

Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer, Kupfermuckn-Verkäuferin Claudia, Katharina Krizsanits (Redaktion Kupfermuckn), Chefredakteurin Daniela Warger und CEO Energie AG Leonhard Schitter präsentieren die bargeldlose Bezahlmöglichkeit für die „Kupfermuckn“.

Künftig digitale Bezahlmöglichkeit für Straßenzeitung Kupfermuckn

Trend zur bargeldlosen Bezahlung als Herausforderung für Straßenzeitungs-Verkäufer/innen – Sozialressort und Energie AG weiten Kooperation im Sozialbereich aus: Update für Erfolgsprojekt „Kupfermuckn“: Straßenzeitung künftig auch…

LR Wolfgang Hattmannsdorfer, LH Thomas Stelzer, stv. Städtebund-Vorsitzende Sabine Naderer-Jelinek und Gemeindebund-Präsident Christian Mader präsentieren die GmbH für das Pflegemanagement in Oberösterreich.

GmbH für das Pflegemanagement in Oberösterreich vor Beschlussfassung

Neue Bevölkerungsprognose für Oberösterreich bis 2040 als zentrale Herausforderung: Eine neue demografische Realität erfordert neue Strukturen   „Die Pflege ist eine der großen Herausforderungen, deshalb…

LH Stelzer und LR Hattmannsdorfer

Ab morgen erstmals Oö. Landesheizkostenzuschuss vor Beginn der Heizsaison beantragbar

Ab morgen, 1. Oktober 2024 bis 30. November 2024 können einkommensschwächere Haushalte den Landes-Heizkostenzuschuss für die Heizperiode 2024/25 beantragen. Der 200 Euro-Zuschuss ist damit erstmals…

LH-Stv-Haberlander und LR Hattmannsdorfer

Welt-Alzheimertag am 21. September

Fast 3.000 Klientinnen und Klienten nutzten das Angebot der Demenzservicestellen in Oberösterreich im Vorjahr   In Oberösterreich bietet das Netzwerk Demenz umfassende Hilfe durch die…

Wolfgang
Hattmannsdorfer