Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer im Gespräch

Maßnahmen gegen Teuerung besonders für sozial Schwächere wichtig

Land OÖ stellt sicher: finanzielle Unterstützung durch Anti-Teuerungs-Maßnahmen sind zusätzlich zur Sozialhilfe möglich

Die aktuellen Preissteigerungen bei Energie und Lebensmittel treffen besonders sozial Schwächere. Zahlreiche Maßnahmen wie beispielsweise die Erhöhung des Heizkostenzuschusses oder das Anti-Teuerungspaket der Bundesregierung wurden in den letzten Wochen auf Schiene gebracht, um für Entlastung zu sorgen. Das Land Oberösterreich stellt per Regierungsbeschluss nun sicher, dass Sozialhilfebezieher trotz zusätzlicher finanzieller Zuschüsse auch weiterhin Sozialhilfe beziehen können und diese auf Grund der zusätzlichen finanziellen Mittel nicht gekürzt wird.

„Gerade sozial Schwächere spüren die finanziellen Mehrbelastungen auf Grund der steigenden Energiepreise und Lebenserhaltungskosten. Daher wurden zahlreiche Maßnahmen, wie beispielsweise die Erhöhung des Heizkostenzuschusses im Land oder das Anti-Teuerungspaket durch den Bund, beschlossen“, so Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer. Mit dem Beschluss der Regierung stellt das Land Oberösterreich sicher, dass zusätzlich zu Einmalzahlungen gegen die Teuerung auch weiterhin Sozialhilfe im gleichen Ausmaß bezogen werden kann und diese durch die zusätzlichen Zahlungen und Unterstützungen nicht beeinflusst werden.

„Wir haben in Oberösterreich eine besondere Verantwortung für jene, die unsere Unterstützung brauchen. Die aktuell steigenden Preise stellen viele, besonders sozial Schwächere, vor Herausforderungen. Mit geeigneten Maßnahmen begegnen wir diesen Teuerungen und sorgen so für eine finanzielle Abfederung“, so Hattmannsdorfer weiter.

Weitere Themen

Übergabe Hattmannsdorfer + Dörfel + Stelzer + Angerlehner

Starke Standortpolitik – Starke Sozialpolitik

3 Jahre Verantwortung für den sozialen Zusammenhalt in Oberösterreich Starker Standort – Starke Sozialpolitik: Sozialer Zusammenhalt in unserer Verantwortung Vor exakt 3 Jahren (23. Oktober…

Vorsitzender ARGE Mobile Betreuung und Pflege Thomas Märzinger; Obmann ARGE Alten- und Pflegeheime Bernhard Hatheier; Sozial-Landesrat Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer; Sarah Brandstetter, Rotes Kreuz; Präsident der Ärztekammer OÖ Dr. Peter Niedermoser; Präsident des Apothekerverbands OÖ Mag. Thomas Veitschegger.

Pflege hat Vorrang: Neue Bewusstseinskampagne in Apotheken und Arztpraxen soll Pflegekräften Wartezeiten ersparen

Künftig mehr Zeit für Pflege und Betreuung statt langem Anstehen in der Warteschlange   Mitarbeiter/innen in der Pflege wollen ihre Zeit bestmöglich für die Betreuung…

Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer, Kupfermuckn-Verkäuferin Claudia, Katharina Krizsanits (Redaktion Kupfermuckn), Chefredakteurin Daniela Warger und CEO Energie AG Leonhard Schitter präsentieren die bargeldlose Bezahlmöglichkeit für die „Kupfermuckn“.

Künftig digitale Bezahlmöglichkeit für Straßenzeitung Kupfermuckn

Trend zur bargeldlosen Bezahlung als Herausforderung für Straßenzeitungs-Verkäufer/innen – Sozialressort und Energie AG weiten Kooperation im Sozialbereich aus: Update für Erfolgsprojekt „Kupfermuckn“: Straßenzeitung künftig auch…

LR Wolfgang Hattmannsdorfer, LH Thomas Stelzer, stv. Städtebund-Vorsitzende Sabine Naderer-Jelinek und Gemeindebund-Präsident Christian Mader präsentieren die GmbH für das Pflegemanagement in Oberösterreich.

GmbH für das Pflegemanagement in Oberösterreich vor Beschlussfassung

Neue Bevölkerungsprognose für Oberösterreich bis 2040 als zentrale Herausforderung: Eine neue demografische Realität erfordert neue Strukturen   „Die Pflege ist eine der großen Herausforderungen, deshalb…

LH Stelzer und LR Hattmannsdorfer

Ab morgen erstmals Oö. Landesheizkostenzuschuss vor Beginn der Heizsaison beantragbar

Ab morgen, 1. Oktober 2024 bis 30. November 2024 können einkommensschwächere Haushalte den Landes-Heizkostenzuschuss für die Heizperiode 2024/25 beantragen. Der 200 Euro-Zuschuss ist damit erstmals…

LH-Stv-Haberlander und LR Hattmannsdorfer

Welt-Alzheimertag am 21. September

Fast 3.000 Klientinnen und Klienten nutzten das Angebot der Demenzservicestellen in Oberösterreich im Vorjahr   In Oberösterreich bietet das Netzwerk Demenz umfassende Hilfe durch die…

Wolfgang
Hattmannsdorfer