Der Landespreis für Integration aus dem Jahr 2023.

Jetzt Projekte für den Integrationspreis 2024 einreichen

Prämiert werden Integrations-Vorzeigeprojekte zu den Themen „Sprache & Arbeit“, „Respekt & Werte“ sowie „Ehrenamt“ – Einreichfrist bis 31. August 2024

 

In Oberösterreich hängt gelungene Integration von den Faktoren Deutsch, Arbeit und Respekt ab. Integration muss aktiv eingefordert werden – dafür braucht es aber auch entsprechende Angebote. Für Vorzeige-Initiativen in diesem Bereich lobt Integrations-Landesrat Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer daher wieder den Integrationspreis des Landes Oberösterreich aus.

 

„Wir haben eine klare Erwartung an jene, die in Oberösterreich heimisch werden wollen: Das Erlernen der deutschen Sprache, die Aufnahme einer Erwerbstätigkeit und Respekt vor unserer Lebensweise. Das muss auch vermittelt werden – und hier leisten unsere Partner im Integrationsbereich engagierte und herausragende Arbeit. Die besten Projekte wollen sichtbar machen und mit dem Integrationspreis auszeichnen“, erklärt Integrations-Landesrat Hattmannsdorfer.

 

Projekte einreichen können alle in Oberösterreich ansässigen Vereine, Initiativen, Einzelpersonen, Bildungseinrichtungen, Unternehmen und Gemeinden, die Integration und das Zusammenleben in Oberösterreich fördern. Ausgezeichnet werden die Kategorien:

 

– Sprache und Arbeit (Sprachvermittlung und Integration in den Arbeitsmarkt)

– Respekt und Werte (Respektvolles und wertebasiertes Miteinander)

– Ehrenamt (Ehrenamtliches Engagement für Menschen mit Fluchthintergrund)

 

In jeder Kategorie werden die zwei besten Einreichungen ausgezeichnet. Die Gesamthöhe der Preisgelder beträgt 15.000 Euro. Projekte können bis 31. August online eingereicht werden. Die Preise werden im Rahmen eines Festaktes am 18. November 2024 im Lentos Kunstmuseum in Linz verliehen.

 

„Mit dem Preis wollen wir nicht nur bestehendes Engagement würdigen – wir wollen auch anspornen, weiterhin innovative und engagierte Formate im Bereich der Integration anzubieten. Denn gelungene Integration ist eine wesentliche Voraussetzung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Oberösterreich“, so Hattmannsdorfer abschließend.

 

Einreich-Link:

https://e-gov.ooe.gv.at/fs_so/start.do?wfjs_enabled=true&vid=2d4bc8d4e210df7f&wfjs_orig_req=/start.do?event=view&generalid=ist004integrationspreis24&txid=e2ef7d6a5bb152ce74b754cf28af9204d4f84e18#

Weitere Themen

Übergabe Hattmannsdorfer + Dörfel + Stelzer + Angerlehner

Starke Standortpolitik – Starke Sozialpolitik

3 Jahre Verantwortung für den sozialen Zusammenhalt in Oberösterreich Starker Standort – Starke Sozialpolitik: Sozialer Zusammenhalt in unserer Verantwortung Vor exakt 3 Jahren (23. Oktober…

Vorsitzender ARGE Mobile Betreuung und Pflege Thomas Märzinger; Obmann ARGE Alten- und Pflegeheime Bernhard Hatheier; Sozial-Landesrat Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer; Sarah Brandstetter, Rotes Kreuz; Präsident der Ärztekammer OÖ Dr. Peter Niedermoser; Präsident des Apothekerverbands OÖ Mag. Thomas Veitschegger.

Pflege hat Vorrang: Neue Bewusstseinskampagne in Apotheken und Arztpraxen soll Pflegekräften Wartezeiten ersparen

Künftig mehr Zeit für Pflege und Betreuung statt langem Anstehen in der Warteschlange   Mitarbeiter/innen in der Pflege wollen ihre Zeit bestmöglich für die Betreuung…

Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer, Kupfermuckn-Verkäuferin Claudia, Katharina Krizsanits (Redaktion Kupfermuckn), Chefredakteurin Daniela Warger und CEO Energie AG Leonhard Schitter präsentieren die bargeldlose Bezahlmöglichkeit für die „Kupfermuckn“.

Künftig digitale Bezahlmöglichkeit für Straßenzeitung Kupfermuckn

Trend zur bargeldlosen Bezahlung als Herausforderung für Straßenzeitungs-Verkäufer/innen – Sozialressort und Energie AG weiten Kooperation im Sozialbereich aus: Update für Erfolgsprojekt „Kupfermuckn“: Straßenzeitung künftig auch…

LR Wolfgang Hattmannsdorfer, LH Thomas Stelzer, stv. Städtebund-Vorsitzende Sabine Naderer-Jelinek und Gemeindebund-Präsident Christian Mader präsentieren die GmbH für das Pflegemanagement in Oberösterreich.

GmbH für das Pflegemanagement in Oberösterreich vor Beschlussfassung

Neue Bevölkerungsprognose für Oberösterreich bis 2040 als zentrale Herausforderung: Eine neue demografische Realität erfordert neue Strukturen   „Die Pflege ist eine der großen Herausforderungen, deshalb…

LH Stelzer und LR Hattmannsdorfer

Ab morgen erstmals Oö. Landesheizkostenzuschuss vor Beginn der Heizsaison beantragbar

Ab morgen, 1. Oktober 2024 bis 30. November 2024 können einkommensschwächere Haushalte den Landes-Heizkostenzuschuss für die Heizperiode 2024/25 beantragen. Der 200 Euro-Zuschuss ist damit erstmals…

LH-Stv-Haberlander und LR Hattmannsdorfer

Welt-Alzheimertag am 21. September

Fast 3.000 Klientinnen und Klienten nutzten das Angebot der Demenzservicestellen in Oberösterreich im Vorjahr   In Oberösterreich bietet das Netzwerk Demenz umfassende Hilfe durch die…

Wolfgang
Hattmannsdorfer