Landesrat Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer gemeinsam mit Projektleiterin Nicole Sevik, Obmann Sefa Yetkin und Geschäftsführerin Fatima Malic

Sinnerfassendes Lesen eröffnet Chancen und Perspektiven

Verein Ibuk leistet mit einzigartigem Projekt der Lesetandems wichtigen Beitrag zur außerschulischen und zielgruppengerechten Deutschförderung von Kindern mit Migrationshintergrund

 

Der Faktor Alter spielt beim Erlernen einer Sprache eine wesentliche Rolle, weshalb gerade die Jahre im Kindesalter wichtig sind. Dabei ist vor allem die Fähigkeit des sinnerfassenden Lesens von großer Bedeutung, denn dadurch wird der Zugang zu Bildung wesentlich erleichtert. Der Verein Ibuk (Verein für interkulturelle Begegnung und Kulturvermittlung) leistet im Bereich der außerschulischen Sprach- und Leseförderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund einen wichtigen Beitrag. Das Projekt der Lesetandems ist einzigartig in Österreich und ein innovativer Zugang, wie Sprachförderung zielgruppengerecht gestaltet werden kann. Das Projekt wurde bereits mit dem Integrationspreis des Landes ausgezeichnet und soll weiter ausgebaut werden.

 

„Der Spracherwerb fällt in den Kinderschuhen deutlich leichter. Darum ist es enorm wichtig, dass wir gerade diese Lebensphase nutzen, um Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund beim sinnerfassenden Lesen zu unterstützen. Denn damit werden Bildungsbarrieren beseitig und Chancen und Perspektiven für die Zukunft ermöglicht“, so Integrations-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer und weiter: „Unser klares Ziel ist es die Deutschangebote in Oberösterreich zielgruppengerecht und treffsicher zu gestalten. Die Angebote von Ibuk sind ein sehr gutes Beispiel, wie Angebote gestaltet werden müssen, um eine spezielle Zielgruppe zu erreichen und sollen daher noch weiter ausgebaut werden.“ Das Land Oberösterreich unterstützt Ibuk aus Mitteln des Integrationsressorts und hat diese 2022 bereits erhöht.

 

Einzigartiges Angebot des virtuellen Lesetandems

Der Verein Ibuk bietet unterschiedliche Angebote der Lese- und Sprachförderung von Schüler/innen in Volksschulen und Neuen Mittelschulen an. Dabei wird ein Fokus auf die Unterstützung und Förderung beim Spracherwerb der deutschen Sprache durch sinnerfassendes Lesen und Verbesserung der Sprachkompetenzen gelegt. Das Lesetandem ist eines dieser Angebote, es ist ein Lesementoring-Projekt, das nach einem erprobten und bewährten Konzept in Kooperation mit Schulen und Horten durchgeführt wird. Dabei lesen ehrenamtliche Lesementoren gemeinsam mit den Kindern. Seit Corona wird dieses Angebot auch virtuell und digital angeboten. Die digitale Form ist einzigartig in Österreich und wurde bereits mit dem Integrationspreis OÖ ausgezeichnet. Derzeit werden 120 Schüler/innen durch dieses Projekt begleitet.

 

 

Bild: Land OÖ/Büro LR Hattmannsdorfer: Landesrat Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer gemeinsam mit Projektleiterin Nicole Sevik, Obmann Sefa Yetkin und Geschäftsführerin Fatima Malic

Weitere Themen

Übergabe Hattmannsdorfer + Dörfel + Stelzer + Angerlehner

Starke Standortpolitik – Starke Sozialpolitik

3 Jahre Verantwortung für den sozialen Zusammenhalt in Oberösterreich Starker Standort – Starke Sozialpolitik: Sozialer Zusammenhalt in unserer Verantwortung Vor exakt 3 Jahren (23. Oktober…

Vorsitzender ARGE Mobile Betreuung und Pflege Thomas Märzinger; Obmann ARGE Alten- und Pflegeheime Bernhard Hatheier; Sozial-Landesrat Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer; Sarah Brandstetter, Rotes Kreuz; Präsident der Ärztekammer OÖ Dr. Peter Niedermoser; Präsident des Apothekerverbands OÖ Mag. Thomas Veitschegger.

Pflege hat Vorrang: Neue Bewusstseinskampagne in Apotheken und Arztpraxen soll Pflegekräften Wartezeiten ersparen

Künftig mehr Zeit für Pflege und Betreuung statt langem Anstehen in der Warteschlange   Mitarbeiter/innen in der Pflege wollen ihre Zeit bestmöglich für die Betreuung…

Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer, Kupfermuckn-Verkäuferin Claudia, Katharina Krizsanits (Redaktion Kupfermuckn), Chefredakteurin Daniela Warger und CEO Energie AG Leonhard Schitter präsentieren die bargeldlose Bezahlmöglichkeit für die „Kupfermuckn“.

Künftig digitale Bezahlmöglichkeit für Straßenzeitung Kupfermuckn

Trend zur bargeldlosen Bezahlung als Herausforderung für Straßenzeitungs-Verkäufer/innen – Sozialressort und Energie AG weiten Kooperation im Sozialbereich aus: Update für Erfolgsprojekt „Kupfermuckn“: Straßenzeitung künftig auch…

LR Wolfgang Hattmannsdorfer, LH Thomas Stelzer, stv. Städtebund-Vorsitzende Sabine Naderer-Jelinek und Gemeindebund-Präsident Christian Mader präsentieren die GmbH für das Pflegemanagement in Oberösterreich.

GmbH für das Pflegemanagement in Oberösterreich vor Beschlussfassung

Neue Bevölkerungsprognose für Oberösterreich bis 2040 als zentrale Herausforderung: Eine neue demografische Realität erfordert neue Strukturen   „Die Pflege ist eine der großen Herausforderungen, deshalb…

LH Stelzer und LR Hattmannsdorfer

Ab morgen erstmals Oö. Landesheizkostenzuschuss vor Beginn der Heizsaison beantragbar

Ab morgen, 1. Oktober 2024 bis 30. November 2024 können einkommensschwächere Haushalte den Landes-Heizkostenzuschuss für die Heizperiode 2024/25 beantragen. Der 200 Euro-Zuschuss ist damit erstmals…

LH-Stv-Haberlander und LR Hattmannsdorfer

Welt-Alzheimertag am 21. September

Fast 3.000 Klientinnen und Klienten nutzten das Angebot der Demenzservicestellen in Oberösterreich im Vorjahr   In Oberösterreich bietet das Netzwerk Demenz umfassende Hilfe durch die…

Wolfgang
Hattmannsdorfer