Schüler der HTL1 Bau & Design (links), Lehrlinge der Energie AG Oberösterreich (rechts); Matthias Pesendorfer, Leiter der Lehrwerkstatt Energie AG (7. v.l.); Josef Wolfsgruber, Leiter des Schulbauhofs der HTL1 Bau & Design; Christian Gaiseder, Geschäftsführer Sozialverein B37; Sozial-Landesrat Hattmannsdorfer; Energie AG-CEO Leonhard Schitter; Martin Lumetzberger von der Kolpingsfamilie Linz.

„Dach überm Kopf“: Erfolgreiches Sozialprojekt von Sozialressort, Energie AG und Kolpingsfamilie schafft Unterkünfte für Obdachlose

 

 

Seit letztem Jahr unterstützen das Sozialressort und die Energie AG Oberösterreich das Sozialprojekt „Dach überm Kopf“ (DüK) der Kolpingsfamilie Linz, der HTL1 Bau & Design und des Sozialvereins B37. Die DüKs sind witterungsgeschützte Unterkünfte für obdachlose Menschen, die mit Klappbank, Feuerlöscher und Erste-Hilfe-Paket ausgestattet sind. Die Unterkünfte werden von Schüler/innen der HTL1 Bau & Design gebaut, Lehrlinge der Energie AG statten die DüKs mit Solarpaneelen aus, womit der Bewohner der Unterkunft auch mit Strom versorgt ist.

 

„Indem wir Obdachlosen ein Dach über dem Kopf geben, geben wir ihnen auch ein Stück Selbstverantwortung für die eigenen vier Wände. Und diese Selbstverantwortung schafft Würde und die Grundlage für einen geregelten Alltag. Mit dem Projekt DüK ermöglichen wir obdachlosen Menschen eine Brücke zurück in eine vollwertige Unterkunft und in ein selbstbestimmtes Leben. Ich bedanke mich bei der Energie AG, der Kolpingsfamilie als Initiatorin des Projekts, der HTL1 Bau & Design und dem Sozialverein B37 für die großartige und sinnvolle Kooperation“, betont Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer bei einer Podiumsdiskussion zum Thema im PowerTower der Energie AG.

 

Energie AG-CEO Leonhard Schitter ergänzt: „Als Energie AG ist es uns ein Herzensanliegen, Menschen in Not zu unterstützen. Wir nehmen unsere soziale Verantwortung als größter Energieversorger in Oberösterreich sehr ernst und möchten mit dem Sozialprojekt DüK, Dach überm Kopf, einen sozialen Beitrag für den Zusammenhalt in der Gesellschaft leisten. Besonders freut mich das große Engagement unserer Lehrlinge, die gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern der HTL 1 dafür sorgen, dass den Bewohnerinnen und Bewohnern eine sichere, kleine Stromquelle zur Verfügung steht.“

 

Weitere Standplätze für DüKs gesucht

 

Ein DüK soll obdachlosen Menschen die Möglichkeit bieten, wieder in ein geregeltes Leben zurückzufinden. Dies ist mit gewissen Auflagen verbunden: Um die Möglichkeit für ein DüK zu bekommen, darf der Bewohner kein Alkohol- bzw. Drogenproblem haben bzw. das DüK nicht vermieten. Zudem sind die Bewohner/innen für das Areal rund um das DüK selbst verantwortlich und müssen es sauber halten. Auch die Instandhaltung des DüKs obliegt den obdachlosen Menschen.

 

Insgesamt fünf DüKs wurden seit der Präsentation des Projekts errichtet und aufgestellt, weitere sind in Planung – dafür sind das Land Oberösterreich bzw. die Energie AG derzeit auf der Suche nach geeigneten Liegenschaften: „Die 2×2 Meter großen Unterkünfte brauchen nicht viel Platz, bedeuten den Bewohnerinnen und Bewohnern aber vieles – denn sie geben ihnen die Möglichkeit, es aus der Obdachlosigkeit zu schaffen. Wir freuen uns über jeden, der eine Fläche für dieses Sozialprojekt zur Verfügung stellt“, betonen Landesrat Hattmannsdorfer und CEO Schitter.

 

„DüK ist ein einzigartiges Projekt in Österreich, mit dem wir obdachlosen Menschen eine Unterkunft zur Verfügung stellen können. Durch die Beteiligung von HTL1 und den Lehrlingen der Energie AG bündeln wir hier unterschiedliche Kräfte und Kompetenzen und ermöglichen Obdachlosen wieder ein selbstbestimmtes Leben“, so der Initiator des Projekts Martin Lumetzberger von der Kolpingsfamilie Linz und der Geschäftsführer von B37 Christian Gaiseder. Im Rahmen der Diskussion wurde auch betont, dass das Projekt längst nicht abgeschlossen ist – künftig sollen weitere DüKs entstehen, um Menschen ein sicheres Dach über dem Kopf zu bieten und ihnen einen Ausweg aus der Obdachlosigkeit aufzuzeigen.

Weitere Themen

Übergabe Hattmannsdorfer + Dörfel + Stelzer + Angerlehner

Starke Standortpolitik – Starke Sozialpolitik

3 Jahre Verantwortung für den sozialen Zusammenhalt in Oberösterreich Starker Standort – Starke Sozialpolitik: Sozialer Zusammenhalt in unserer Verantwortung Vor exakt 3 Jahren (23. Oktober…

Vorsitzender ARGE Mobile Betreuung und Pflege Thomas Märzinger; Obmann ARGE Alten- und Pflegeheime Bernhard Hatheier; Sozial-Landesrat Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer; Sarah Brandstetter, Rotes Kreuz; Präsident der Ärztekammer OÖ Dr. Peter Niedermoser; Präsident des Apothekerverbands OÖ Mag. Thomas Veitschegger.

Pflege hat Vorrang: Neue Bewusstseinskampagne in Apotheken und Arztpraxen soll Pflegekräften Wartezeiten ersparen

Künftig mehr Zeit für Pflege und Betreuung statt langem Anstehen in der Warteschlange   Mitarbeiter/innen in der Pflege wollen ihre Zeit bestmöglich für die Betreuung…

Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer, Kupfermuckn-Verkäuferin Claudia, Katharina Krizsanits (Redaktion Kupfermuckn), Chefredakteurin Daniela Warger und CEO Energie AG Leonhard Schitter präsentieren die bargeldlose Bezahlmöglichkeit für die „Kupfermuckn“.

Künftig digitale Bezahlmöglichkeit für Straßenzeitung Kupfermuckn

Trend zur bargeldlosen Bezahlung als Herausforderung für Straßenzeitungs-Verkäufer/innen – Sozialressort und Energie AG weiten Kooperation im Sozialbereich aus: Update für Erfolgsprojekt „Kupfermuckn“: Straßenzeitung künftig auch…

LR Wolfgang Hattmannsdorfer, LH Thomas Stelzer, stv. Städtebund-Vorsitzende Sabine Naderer-Jelinek und Gemeindebund-Präsident Christian Mader präsentieren die GmbH für das Pflegemanagement in Oberösterreich.

GmbH für das Pflegemanagement in Oberösterreich vor Beschlussfassung

Neue Bevölkerungsprognose für Oberösterreich bis 2040 als zentrale Herausforderung: Eine neue demografische Realität erfordert neue Strukturen   „Die Pflege ist eine der großen Herausforderungen, deshalb…

LH Stelzer und LR Hattmannsdorfer

Ab morgen erstmals Oö. Landesheizkostenzuschuss vor Beginn der Heizsaison beantragbar

Ab morgen, 1. Oktober 2024 bis 30. November 2024 können einkommensschwächere Haushalte den Landes-Heizkostenzuschuss für die Heizperiode 2024/25 beantragen. Der 200 Euro-Zuschuss ist damit erstmals…

LH-Stv-Haberlander und LR Hattmannsdorfer

Welt-Alzheimertag am 21. September

Fast 3.000 Klientinnen und Klienten nutzten das Angebot der Demenzservicestellen in Oberösterreich im Vorjahr   In Oberösterreich bietet das Netzwerk Demenz umfassende Hilfe durch die…

Wolfgang
Hattmannsdorfer