Oberösterreichs DigiCamps bieten ein abwechslungsreiches und lehrreiches Ferienprogramm.

Ferienbetreuung mit Digitalausbildung bei den DigiCamps 2024

Zwei Wochen lang können Jugendliche im Juli im Agrarbildungszentrum Hagenberg spielerisch die digitale Welt entdecken – Anmeldungen noch bis Juni möglich

 

„Egal, welchen Beruf man wählt: Digitale Kompetenzen sind immer gefragt. Die DigiCamps 2024 bieten auch heuer wieder ein umfassendes Ferienprogramm mit analogen Outdoor-Angeboten, kombiniert mit Digital-Workshops im Bereich Programmieren, Robotik oder Design. Erstmals gibt es heuer auch einen Workshop zum Umgang mit KI-Anwendungen.“ – Jugend-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer

 

Mit den DigiCamps bietet das JugendService des Landes Oberösterreich Jugendlichen zwischen 11 und 14 Jahren die Möglichkeit, die digitale Welt spielerisch zu entdecken. Gemeinsam mit Expert/innen lernen die Teilnehmenden Bereiche wie Coding, eDrive Robotics, Videobearbeitung, Programmieren von Games und Apps und vieles mehr. Die Jugendlichen werden dabei altersgerecht von Profis angeleitet und motiviert, vom reinen Anwender („User“) zum (Mit)Gestalter („Creator“) zu werden. „Damit geben wir den Jugendlichen auch das Rüstzeug mit, kompetent mit Digital-Entwicklungen umzugehen“, betont Hattmannsdorfer.
Das Camp findet im Agrarbildungszentrum (ABZ) Hagenberg in den Wochen vom 16. bis 21. Juli oder von 23. bis 28. Juli 2023 statt. Die Teilnehmenden können dabei ihre kreative Seite mit digitalen Angeboten kombinieren, um eigene Filme, Musik, Games und mehr zu erstellen. Bei Lagerfeuer und Gesellschaftsspielen kommt auch das analoge Camp-Feeling nicht zu kurz.

 

Was bringt mir ChatGPT und was nicht? Heuer erstmals KI-Workshops

Im 5-tägigen KI-Workshop erkunden die Camp-Teilnehmenden heuer erstmals die spannende Welt der KI. Sie tauchen ein in die Funktionsweise von textverarbeitenden KIs wie ChatGPT und Gemini und entdecken, wie man sie im Schulalltag und zu Hause sinnvoll nutzen kann. In der zweiten Workshop-Hälfte werden Bilder, Songs und Drehbücher mittels KI gestaltet. Die Jugendlichen sollen dabei ein Grundverständnis für KI und deren Anwendungsweise bekommen.

Anmeldungen für das DigiCamp sind bis Juni möglich auf www.digicamp.at.

Weitere Themen

Übergabe Hattmannsdorfer + Dörfel + Stelzer + Angerlehner

Starke Standortpolitik – Starke Sozialpolitik

3 Jahre Verantwortung für den sozialen Zusammenhalt in Oberösterreich Starker Standort – Starke Sozialpolitik: Sozialer Zusammenhalt in unserer Verantwortung Vor exakt 3 Jahren (23. Oktober…

Vorsitzender ARGE Mobile Betreuung und Pflege Thomas Märzinger; Obmann ARGE Alten- und Pflegeheime Bernhard Hatheier; Sozial-Landesrat Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer; Sarah Brandstetter, Rotes Kreuz; Präsident der Ärztekammer OÖ Dr. Peter Niedermoser; Präsident des Apothekerverbands OÖ Mag. Thomas Veitschegger.

Pflege hat Vorrang: Neue Bewusstseinskampagne in Apotheken und Arztpraxen soll Pflegekräften Wartezeiten ersparen

Künftig mehr Zeit für Pflege und Betreuung statt langem Anstehen in der Warteschlange   Mitarbeiter/innen in der Pflege wollen ihre Zeit bestmöglich für die Betreuung…

Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer, Kupfermuckn-Verkäuferin Claudia, Katharina Krizsanits (Redaktion Kupfermuckn), Chefredakteurin Daniela Warger und CEO Energie AG Leonhard Schitter präsentieren die bargeldlose Bezahlmöglichkeit für die „Kupfermuckn“.

Künftig digitale Bezahlmöglichkeit für Straßenzeitung Kupfermuckn

Trend zur bargeldlosen Bezahlung als Herausforderung für Straßenzeitungs-Verkäufer/innen – Sozialressort und Energie AG weiten Kooperation im Sozialbereich aus: Update für Erfolgsprojekt „Kupfermuckn“: Straßenzeitung künftig auch…

LR Wolfgang Hattmannsdorfer, LH Thomas Stelzer, stv. Städtebund-Vorsitzende Sabine Naderer-Jelinek und Gemeindebund-Präsident Christian Mader präsentieren die GmbH für das Pflegemanagement in Oberösterreich.

GmbH für das Pflegemanagement in Oberösterreich vor Beschlussfassung

Neue Bevölkerungsprognose für Oberösterreich bis 2040 als zentrale Herausforderung: Eine neue demografische Realität erfordert neue Strukturen   „Die Pflege ist eine der großen Herausforderungen, deshalb…

LH Stelzer und LR Hattmannsdorfer

Ab morgen erstmals Oö. Landesheizkostenzuschuss vor Beginn der Heizsaison beantragbar

Ab morgen, 1. Oktober 2024 bis 30. November 2024 können einkommensschwächere Haushalte den Landes-Heizkostenzuschuss für die Heizperiode 2024/25 beantragen. Der 200 Euro-Zuschuss ist damit erstmals…

LH-Stv-Haberlander und LR Hattmannsdorfer

Welt-Alzheimertag am 21. September

Fast 3.000 Klientinnen und Klienten nutzten das Angebot der Demenzservicestellen in Oberösterreich im Vorjahr   In Oberösterreich bietet das Netzwerk Demenz umfassende Hilfe durch die…

Wolfgang
Hattmannsdorfer