LR Hattmannsdorfer gratulierte den Erstplatzierten des Landes-Jugend-Redewettbewerbs 2024 und überreichte ihnen Urkunden und ein „Ticket“ für den Bundeswettbewerb in Wien.

Oberösterreichs junge Redetalente überzeugten beim Landes-Jugendredewettbewerb 2024

77 Teilnehmer/innen präsentierten ihre Reden in den Kategorien Klassische Rede, Sprachrohr und Spontanrede – Finalist/innen vertreten Oberösterreich beim Bundesbewerb Ende Mai

 

Mut, die eigenen Gedanken zu formulieren: Das erforderte auch heuer der Landes-Jugendredewettbewerb, bei dem Schüler/innen aus ganz Oberösterreich ihr Redetalent unter Beweis stellten. Von 77 Teilnehmenden, die sich für den Landesentscheid qualifizierten, wurden in den einzelnen Kategorien die Top 3-Redner/innen gekürt – die Finalisten haben ein Ticket nach Wien für den Bundesbewerb.

 

„Gerade in Zeiten von digitalen Echokammern und Bubbles braucht es junge Menschen, die Mut haben, ihre Gedanken zu äußern und zu ihrer Meinung zu stehen. Das ist Grundvoraussetzung für eine funktionierende Demokratie. In Oberösterreich schätzen wir den Diskurs und wollen Möglichkeiten und Bühnen schaffen, damit junge Menschen ihre Positionen vertreten können. Der Redewettbewerb ist dafür ein wichtiges Zeichen“ – Jugend-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer

 

Aus den Vorrunden in den oberösterreichischen Schulen haben es heuer 77 Schüler/innen – so viele wie noch nie – in die letzte Runde des Oö. Landesjugendredewettbewerbs geschafft. Die 77 Teilnehmenden stellten sich dann am Vormittag einer sechsköpfigen Jury, die aus den jungen Redetalenten in jeder Kategorie die Top 3 kürte. Die Themen, zu denen die Jugendlichen ihre Reden hielten, variierten von Demokratie, Bildung, Erwachsenwerden bis hin zu mentaler Gesundheit und Selbstreflexion.

 

Die jeweiligen Finalist/innen vertreten Oberösterreich beim Bundesbewerb in Wien von 27. bis 29. Mai.

Die Erstplatzierten aus den einzelnen Redekategorien und nach Schulstufen:

 

Kategorie Klassische Rede:

  • Carolin Pichler vom BORG Linz zum Thema „Die persönliche Erlaubnis zur Veränderung“ (Höhere Schulen)
  • Stefanie Rupertsberger von der LFS Andorf zum Thema „Die Macht der Gedanken“ (Mittlere Schulen)
  • Valentina Gugler von der MS Gramastetten zum Thema „Entspannung durch Hobbys“ (8. Schulstufe)
  • Manuel Karl-Astegger von der BS 1 Gmunden zum Thema „KI – Von Science-Fiction zur Realität“ (Berufsschulen)

 

Kategorie Sprachrohr:

  • Tasneem Ghannameh vom Europagymnasium Baumgartenberg zum Thema „Selbstkritik“

 

Kategorie Spontanrede:

  • Simon Gierlinger vom BORG Hagenberg zum Thema „Was bedeutet für dich Zivilcourage“

Weitere Themen

Übergabe Hattmannsdorfer + Dörfel + Stelzer + Angerlehner

Starke Standortpolitik – Starke Sozialpolitik

3 Jahre Verantwortung für den sozialen Zusammenhalt in Oberösterreich Starker Standort – Starke Sozialpolitik: Sozialer Zusammenhalt in unserer Verantwortung Vor exakt 3 Jahren (23. Oktober…

Vorsitzender ARGE Mobile Betreuung und Pflege Thomas Märzinger; Obmann ARGE Alten- und Pflegeheime Bernhard Hatheier; Sozial-Landesrat Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer; Sarah Brandstetter, Rotes Kreuz; Präsident der Ärztekammer OÖ Dr. Peter Niedermoser; Präsident des Apothekerverbands OÖ Mag. Thomas Veitschegger.

Pflege hat Vorrang: Neue Bewusstseinskampagne in Apotheken und Arztpraxen soll Pflegekräften Wartezeiten ersparen

Künftig mehr Zeit für Pflege und Betreuung statt langem Anstehen in der Warteschlange   Mitarbeiter/innen in der Pflege wollen ihre Zeit bestmöglich für die Betreuung…

Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer, Kupfermuckn-Verkäuferin Claudia, Katharina Krizsanits (Redaktion Kupfermuckn), Chefredakteurin Daniela Warger und CEO Energie AG Leonhard Schitter präsentieren die bargeldlose Bezahlmöglichkeit für die „Kupfermuckn“.

Künftig digitale Bezahlmöglichkeit für Straßenzeitung Kupfermuckn

Trend zur bargeldlosen Bezahlung als Herausforderung für Straßenzeitungs-Verkäufer/innen – Sozialressort und Energie AG weiten Kooperation im Sozialbereich aus: Update für Erfolgsprojekt „Kupfermuckn“: Straßenzeitung künftig auch…

LR Wolfgang Hattmannsdorfer, LH Thomas Stelzer, stv. Städtebund-Vorsitzende Sabine Naderer-Jelinek und Gemeindebund-Präsident Christian Mader präsentieren die GmbH für das Pflegemanagement in Oberösterreich.

GmbH für das Pflegemanagement in Oberösterreich vor Beschlussfassung

Neue Bevölkerungsprognose für Oberösterreich bis 2040 als zentrale Herausforderung: Eine neue demografische Realität erfordert neue Strukturen   „Die Pflege ist eine der großen Herausforderungen, deshalb…

LH Stelzer und LR Hattmannsdorfer

Ab morgen erstmals Oö. Landesheizkostenzuschuss vor Beginn der Heizsaison beantragbar

Ab morgen, 1. Oktober 2024 bis 30. November 2024 können einkommensschwächere Haushalte den Landes-Heizkostenzuschuss für die Heizperiode 2024/25 beantragen. Der 200 Euro-Zuschuss ist damit erstmals…

LH-Stv-Haberlander und LR Hattmannsdorfer

Welt-Alzheimertag am 21. September

Fast 3.000 Klientinnen und Klienten nutzten das Angebot der Demenzservicestellen in Oberösterreich im Vorjahr   In Oberösterreich bietet das Netzwerk Demenz umfassende Hilfe durch die…

Wolfgang
Hattmannsdorfer