Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer verabschiedete gemeinsam mit Volkshilfe-Geschäftsführerin Jasmine Chansri einen LKW mit Hilfsgütern

23 Tonnen Hilfsgüter-Lieferung in die West-Ukraine

LR Hattmannsdorfer verabschiedete Hilfsgüter-Lieferung der Volkshilfe in die Ukraine: „OÖ hilft weiterhin vor Ort und hält sich weiterhin bereit für die Aufnahme von Kriegsflüchtlingen“

 

Inklusive der heutigen Lieferung wurden seit Kriegsbeginn von der Volkshilfe mehr als 500 Tonnen Hilfsgüter gesammelt und verschickt. Alleine heute wurden weitere 23 Tonnen (Lebensmittel, Hygieneartikel, Kleidung für den kalten Herbst, Medikamente etc.) in einem LKW nach Königsfeld, in die West-Ukraine, verabschiedet. Das Land Oberösterreich hat die Sozialorganisation bereits im Frühjahr mit der Abwicklung von Sachspenden beauftragt. Oberösterreich hilft mit der Lieferung weiterhin den Menschen vor Ort und hält sich für die Aufnahme von weiteren Menschen bereit. Mit Beginn der kalten Jahreszeiten kann auch ein erhöhter Bedarf an Unterbringungen notwendig werden. Daher bitten Land OÖ und die Sozialorganisationen um die Meldung von privaten Räumlichkeiten.

 

„Die Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher helfen immer noch tatkräftig mit, um das Leid der betroffenen Menschen zumindest ein Stück weit zu lindern und ihnen zur Seite zu stehen. Weitere 23 Tonnen oberösterreichischer Solidarität sind heute in die Ukraine aufgebrochen, um vor Ort unter anderem Kleidung für den kalten Herbst bereitzustellen“, so Sozial-Landesrat Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer.

 

Die Volkshilfe OÖ koordiniert die Hilfsaktion und arbeitet vor Ort mit der Schwester-Organisation Narodna Dopomoha zusammen, um die Menschen mit Essens- und Hygienepaketen zu versorgen. Der heutige Transport wird direkt in das westukrainische Dorf Königsfeld erfolgen

 

Da die Kämpfe und daher der Krieg in der Ukraine leider immer noch andauern, freut es mich sehr, dass wir als Volkshilfe wieder einen Lkw voll mit Hilfsgütern zu den Menschen in die Ukraine schicken können. Wir lindern damit die Not jener Menschen, die vor Gewalt und Tod geflohen sind. Und dank unseres guten Netzwerkes vor Ort können wir garantieren, dass die Spenden auch in Königsfeld bei jenen Männern, Frauen und Kindern ankommen, die sie am dringendsten brauchen“, so Dr. Michael Schodermayr als Vorsitzender der Volkshilfe Oberösterreich.

 

Mehr Bedarf an privaten Unterkünften durch kalte Jahreszeit: Meldungen unter www.ooe.gv.at/ukraine

Den weiteren Kriegsverlauf kann weiterhin niemand vorhersehen, zudem kann auch die anbrechende kalte Jahreszeit zu mehr Wohnbedarf für Menschen in Not führen. Um  sich für eine mögliche weitere Aufnahme von geflüchteten Ukrainer/innen vorzubereiten, ist das Land OÖ weiterhin auf der Suche nach geeigneten privaten Quartieren. Private Wohnmöglichkeiten können über ein Online-Formular auf der Website des Landes www.ooe.gv.at/ukraine gemeldet werden. Die Solidaritäts-Hotline des Landes, bei der Fragen zur privaten Unterbringung bzw. Initiativen beantwortet werden, steht unter der Nummer 0732 7720 16200 (Mo-Do 7:30 – 17 Uhr und Fr 7:30-13 Uhr) zur Verfügung. Für ukrainische Staatsbürger/innen auf der Flucht ist die Hotline +43 1 2676 870 9460 rund um die Uhr erreichbar.

 

Foto (Land Oberösterreich / Antonio Bayer): Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer verabschiedete gemeinsam mit Volkshilfe-Geschäftsführerin Jasmine Chansri einen LKW mit Hilfsgütern.

Weitere Themen

Übergabe Hattmannsdorfer + Dörfel + Stelzer + Angerlehner

Starke Standortpolitik – Starke Sozialpolitik

3 Jahre Verantwortung für den sozialen Zusammenhalt in Oberösterreich Starker Standort – Starke Sozialpolitik: Sozialer Zusammenhalt in unserer Verantwortung Vor exakt 3 Jahren (23. Oktober…

Vorsitzender ARGE Mobile Betreuung und Pflege Thomas Märzinger; Obmann ARGE Alten- und Pflegeheime Bernhard Hatheier; Sozial-Landesrat Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer; Sarah Brandstetter, Rotes Kreuz; Präsident der Ärztekammer OÖ Dr. Peter Niedermoser; Präsident des Apothekerverbands OÖ Mag. Thomas Veitschegger.

Pflege hat Vorrang: Neue Bewusstseinskampagne in Apotheken und Arztpraxen soll Pflegekräften Wartezeiten ersparen

Künftig mehr Zeit für Pflege und Betreuung statt langem Anstehen in der Warteschlange   Mitarbeiter/innen in der Pflege wollen ihre Zeit bestmöglich für die Betreuung…

Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer, Kupfermuckn-Verkäuferin Claudia, Katharina Krizsanits (Redaktion Kupfermuckn), Chefredakteurin Daniela Warger und CEO Energie AG Leonhard Schitter präsentieren die bargeldlose Bezahlmöglichkeit für die „Kupfermuckn“.

Künftig digitale Bezahlmöglichkeit für Straßenzeitung Kupfermuckn

Trend zur bargeldlosen Bezahlung als Herausforderung für Straßenzeitungs-Verkäufer/innen – Sozialressort und Energie AG weiten Kooperation im Sozialbereich aus: Update für Erfolgsprojekt „Kupfermuckn“: Straßenzeitung künftig auch…

LR Wolfgang Hattmannsdorfer, LH Thomas Stelzer, stv. Städtebund-Vorsitzende Sabine Naderer-Jelinek und Gemeindebund-Präsident Christian Mader präsentieren die GmbH für das Pflegemanagement in Oberösterreich.

GmbH für das Pflegemanagement in Oberösterreich vor Beschlussfassung

Neue Bevölkerungsprognose für Oberösterreich bis 2040 als zentrale Herausforderung: Eine neue demografische Realität erfordert neue Strukturen   „Die Pflege ist eine der großen Herausforderungen, deshalb…

LH Stelzer und LR Hattmannsdorfer

Ab morgen erstmals Oö. Landesheizkostenzuschuss vor Beginn der Heizsaison beantragbar

Ab morgen, 1. Oktober 2024 bis 30. November 2024 können einkommensschwächere Haushalte den Landes-Heizkostenzuschuss für die Heizperiode 2024/25 beantragen. Der 200 Euro-Zuschuss ist damit erstmals…

LH-Stv-Haberlander und LR Hattmannsdorfer

Welt-Alzheimertag am 21. September

Fast 3.000 Klientinnen und Klienten nutzten das Angebot der Demenzservicestellen in Oberösterreich im Vorjahr   In Oberösterreich bietet das Netzwerk Demenz umfassende Hilfe durch die…

Wolfgang
Hattmannsdorfer